So sehen 15 Minuten Ruhm bei Picasa in der Zugriffsstatistik aus. In der Nachbetrachtung fällt auf, dass die Zugriffe nach einem Dip seit einer Woche wieder steigen. Keine Ahnung warum. Ich merke dies auch an den wieder zunehmenden Freundschaften. Diese sind jetzt bei 220+ angekommen.
Nach über einem Jahr habe ich es jetzt doch tatsächlich geschafft: Alle Artefakte für die Anzeige von OSM Karten werden jetzt hier auf dem Blog gehostet. Das sind die OpenLayers Javascript Datei, Bilder und Themes und die OpenStreetMap Javascript Datei. Alles zusammen knapp 1 MB. Keine Abhängigkeiten mehr zu anderen Sites.
Zur Feier des Tages habe ich ein paar neue Bilder aus Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Minsk in die Karte aufgenommen.
Heute auf dem Alex gewesen. Eine Gruppe sitzt ziemlich genau in der Mitte des Platzes. Die Empörten. Das Mikro ging reih um, die Kamera gleich mit drauf. Jeder konnte was sagen. Einer: «Ich empöre mich über den Faschismus. Für mich ist Gleichgültigkeit Faschismus. Ich will in einer Welt leben, in der Nächstenliebe gilt.» Oh, Mann, wie mir das am Arsch vorbei geht.
Ich habe mich heute morgen mal ein wenig mit jQuery beschäftigt – einfach um einmal zu verstehen, wie es arbeitet. Da ich mich wenig mit Webentwicklung beschäftige ist das eine andere Welt für mich. jQuery mach Spass. Es ist unwahrscheinlich einfach damit schnell einfache Verhalten hin zu bekommen. Die Dokumentation ist vorbildlich und das API logisch, sauber und durchdacht – zumindest der Teil, den ich auf die Schnelle überblicke.
Und damit ich auch einen Bezug zur Realität habe war die Aufgabenstellung: EXIF Daten als Overlay in den Bildern zu zeigen. Die EXIF Daten selbst habe ich im JSON Format in einem HTML 5 data Attribut des <img>
Elements hinterlegt. So sind die EXIF Daten auch logisch nah bei den Bildinformationen hinterlegt. Als data Erweiterung habe ich -exif verwendet. a ich mich noch nicht näher mit dem data Attribut beschäftigt habe, weiss ich nicht exakt, ob dies semantisch korrekt ist.
Eine JavaScript Routine, basierend auf jQuery liesst bei einem hover()
die JSON EXIF Daten aus und wandelt sie in eine Tabelle um. Die Tabelle wird logisch vor dem <img>
Element abgelegt und mittels der jQuery fadeIn()
Methode eingeblendet. Das funktioniert auch mit den Slideshows. Damit es bei den Slideshows keine Probleme mit der Aktualisierung gibt, wird diese jetzt bei einem hover
angehalten. Ein Beispiel findet ihr hier.
Probleme und offene Punkte
Bei den Einzelansichten der Artikel wird die Transparenz des Overlays aus den CSS korrekt wieder gegeben. Bei der Artikelübersicht nicht.
Falsches Verständnis über Selektoren und registrieren von Eventhandlern.- Die Positionierung bei Slideshowbildern unterschiedlicher horizontaler Breite ist nicht korrekt.
Wird data Attribut Semantik korrekt verwendet?
In der beschreibenen Verwendung ist es semantisch und syntaktisch in Ordnung. Nur der Nameexif
ist sehr allgemein gehalten. Er sollte einen Prefix bekommen, um nicht eventuell mit später verwendeten Tools in Konflikt zu kommen. Hm…werde wohlspeexx-
davor klatschen.data-exif
wurde indata-speexx-exif
umbenannt.- Falscher Platz für Tabelle. Nicht erlaubt innerhalb eines inline Elements. Mögliche Lösungen sind entweder ein verschieben des
<table>
Elements vor das Anchor Element oder die Verwendung von inline<span>
Elementen mit einer CSSdisplay: table
Formatierung. Leider wird letzteres auch vom IE 7 noch nicht unterstützt. Was wieder einmal beweisst: M$ Gerede über die Unterstützen offener Web-Standards ist heisse Luft.
Beispiel
Code
Contentformat des Attribut data-exif (Beispiel):
data-exif='{"Kamera":"OLYMPUS IMAGING CORP.", "Modell":"E-P2", "ISO":"100", "Belichtung":"1/30 Sek.", "Blende":"8", "Brennweite":"42mm"}'
Bisheriger JavaScript Code
$(function() { $('.speexxExifImg').hover( function() { var text = $(this).attr("data-exif"); var json = jQuery.parseJSON(text); var toInsert = "<table class='speexxExifImgData'>"; $.each(json, function(key, value) { toInsert += "<tr><td class='speexxExifImgKey'>"; toInsert += key; toInsert += ":"; toInsert += "</td><td class='speexxExifImgValue'>"; toInsert += value; toInsert += "</td></tr>"; }); toInsert += "</table>"; $(this).before(toInsert); $('.speexxExifImgData').fadeIn('fast', function() {}); }, function() { $('.speexxExifImgData').fadeOut('fast', function() { $(this).parent().find("table:last").remove(); }); } ); });
Oh, Mann, bei Picasa ist gerade echt der Wurm drin.
Nicht nur endet fast jeder zweite (gefühlt) Request mit einem 500er, nein, jetzt hat es auch noch ein Bild von uns gefressen. Also nicht das Original – das liess sich zum Glück noch herunter laden – sondern die Vorschau. Im Picasa Web-Album wurde nur ein leerer Rahmen angezeigt. Egal welches Betriebssystem, egal welcher Browser. Ich hätte das Bild löschen und das Original neu hoch laden können. Aber dann hätte ich auch die Kommentare verloren. Ich habe mich also erst einmal im Google Forum zum Picasa Webalbum umgeschaut und eine Frage zum Verhalten gestellt. Die Antworten waren eher hilflos. Also die Dinge selbst in die Hand genommen (ich Held
)
Und das ist eigentlich ganz einfach. Google bietet die Möglichkeit Medieninhalte auszutauschen ohne den gesamten Eintrag zu löschen. Simple mit einem HTTP PUT Kommando. Der URL ist einfach zusammen gebaut. cURL angeworfen und… Fehlermeldung. 500er. Storage ist nicht da. Nachgeschaut. Nichts hat sich geändert.
Als nächstes versucht das Bild mit einem anderen Bild auszutauschen. Kein 500er, die Vorschaubilder werden angezeigt. Also noch einmal das Originalbild versucht. Und wieder ist er da der 500er. Aber… oh Wunder, das Bild wurde trotzdem ausgetauscht und alles ist wieder in Ordnung.
Eine der spannenderen Erkenntnisse aus der Analyse der Zugriffe
auf das Bild der Motte: 30% aller Besucher haben eine Bildschirmauflösung von 1024 Pixel horizontal - oder weniger. Nur knapp 40% aller Besucher haben eine höhere Auflösung als 1280 Pixel horizontal.
Download (PDF) der kompletten Statistik.
Picasas Gesichtermarkierung ist seit dem letzten Update völliger Nonsens geworden und nicht mehr zu gebrauchen. Bisherige Markierungen verschwanden im Nirvana und neue erstellen ist eine Qual. Zwar erkennt der Service Gesichter recht zuverlässig, aber einem erkannten Gesicht einen Namen zuweisen ist kaum möglich. Bereits verwendete Namen werden nicht mehr erkannt und vorgeschlagen. Passt man nicht auf werden zig doppelte gleiche Namen in der Datenbank abgelegt. Zwar können die falschen Zuweisungen wieder gelöscht werden, aber in der Datenbank bleibt der Eintrag als ewige Karteileiche liegen. Keine Möglichkeit diese über das UI wieder zu löschen. Ist ein Gesicht einmal markiert und es hat wider erwarten doch hingehauen mit der Wiederverwendung – das Verhalten ist nicht deterministisch – dann werden keine weiteren Bilder mit der Markierung gefunden. Also manchmal werden keine weiteren Bilder gefunden. Manchmal eben schon. Alles sehr merkwürdig.
Die 15 Minuten Ruhm bei Picasa sind vorbei. Und auch die Restaufmerksamkeit läuft langsam aus.
Als wir das Bild des Oleanderschwärmers entwickelt und eingestellt hatten dachten wir: okay, nettes Bild einer Motte. Um so grösser war unser Erstaunen, als das Bild ein paar Tage später als featured Foto ausgewählt wurde. Und natürlich haben wir uns sehr darüber gefreut. Damit wird das Bild einer breiten Masse an Picasa Besuchern auf der Hauptseite präsentiert. Bei den Aufrufen nähert sich das Bild der 100.000 Marke und wir haben über 140 neue Freunde. Aber was sind das für Freunde? Was sind das für Besucher? Hierauf gibt die Google Auswertung einige Antworten.
Der Trend bisher: 96% aller Besucher kommen nicht mehr wieder. Wer etwas anderes erwartet hat ist ein Träumer. Ich habe auch nicht erwartet, dass die Besucher sich mehr als die Motte anschauen. Das ist nicht ganz so. Die anderen Bilder des Albums werden auch verstärkt angeschaut - wobei die Menge der Bilder übersichtlich ist Immerhin 70% der Besucher schauen sich mehr als ein Bild an. Bei mehr als 5 Bildern sind es immerhin noch knapp 40%. Knapp 8% schauen sich 20 und mehr Seiten mit Bildern an.
Die neuen Freunde oder Mitleser haben überwiegend keine eigenen Fotos oder nur ein Profilfoto in ihrem Bereich. Dies lässt vermuten, dass es bei Picasa neu angemeldete Teilnehmer sind. Deswegen kann auch keine Aussage darüber getroffen werden, ob es bei den knapp 200 Mitlesern bleibt. Ich werde in 2 Monaten einmal nachschauen, wie viele dann noch da sind - auch bei den Kommentatoren - und wie viele eigene Bilder hochgeladen haben. Wird zwar einige Zeit in Anspruch nehmen, aber so neugierig bin ich halt.
Das die überwiegende Anzahl der neuen Freunde keine eigenen Bilder hochgeladen haben, kann auch darauf hindeuten, dass ältere Picasa Mitglieder nicht über die Picasa Homepage das System nutzen. Dies kann ich auch an mir feststellen. Die Picasa Homepage habe ich im letzten Jahr nur ein paarmal gesehen. Vermutlich weiss das Google Picasa Team hier mehr.
Die Kommentare sind viele geworden. Bisher über 260. Und 90% sind: tolles Bild. Was wir wissen, sonst würde es nicht ausgewählt worden sein. Aber im Ernst, die Kommentare in den meisten Foto Communities sind langweilig. «Tolles Bild», «Grandios» und «Fantastisch», aufgepeppt mit ein paar Füllworten. Immerhin 2 haben bisher geschrieben, dass das Bild nicht perfekt und schön sei. Aber leider nicht warum. Dafür sind die Kommentare in allen möglichen Sprachen der Welt. Und tatsächlich, schaue ich mir an, von wo die Besucher kommen, so fällt nur Zentralafrika auf. Von dort kommt kaum jemand. Sogar aus Burma kamen 4 Besucher. Und erstaunlich wenig SPAM und Beleidigungen in den Kommentaren. Wenig SPAM vermutlich, weil Google keine Links zulässt. Ich habe nur 2 Kommentare auf anderen Bildern wegen SPAM entfernt. Und ebenfalls bisher nur 2 Beleidigungen. Einige politische Aussagen habe ich drin gelassen.
Insgesamt eine neue Erfahrung. Ich kenne es nicht, wenn sich plötzlich hunderttausende für mein Ding interessieren - mehr oder weniger. Es ist eine schöne Abwechslung, die zufrieden macht. Immerhin machen wir das ja nicht nur für uns, sondern damit auch andere etwas davon haben. Deswegen sind die meisten Bilder auch unter einer liberalen CreativeCommons Lizenz.
Nachtrag 15. Juni: Seit heute ist die Motte auf der 3. Seite der Picasa Featured Fotos. Seit dem kommen kaum noch neue Kommentare und neue Freunde.
Nachtrag 22. August: Am Wochenende hat der Oleanderschwärmer die 500.000 Aufrufmarke geschafft.
Nachtrag 26. November: Der Oleanderschwärmer hat die 1.000.000+ Aufrufmarke geschafft.
Nachtrag 7. März 2012: Der Oleanderschwärmer hat die 2.500.000+ Aufrufmarke geschafft.
Vor einem Jahr hat es angefangen. Wir habe den Sony Fotoknipser gegen eine Systemkamera, die Olympus E-P2 ausgetauscht. Und dann ging es los mit der Knipserei. Erst zaghaft wieder, lernend. Die vorherige Systemkamera war eine Canon AV-1 für Kleinbildfilme. Der Umstieg auf digital ist schon ein grosser Schritt. Aber ich möchte nicht wieder zurück.
Bei Twitter lief vor einiger Zeit mal ein Tweet durch, der ein Ansel Adams Zitat enthielt. Wörtlich bekomme ich es nicht mehr zurecht und finde es auch im Netz nicht wieder. Es bedeutete aber soviel wie: ein gutes Bild im Monat ist in Ordnung.
Ich habe mich dann in den letzten Tagen einmal hingesetzt und bin die Bilder unserer Picasa Alben durchgegangen. Welche Bilder gefallen mir auch nach mehreren Monaten noch uneingeschränkt. 12 Bilder aus den öffentlichen Alben habe ich ausgewählt. Vielleicht gefallen sie euch auch.