Heute haben das Kind und ich Wurstspaghetti gemacht. Einfach dünne Spaghetti mit kurzer Kochzeit durch Stückchen von Wiener Wurst stecken. Das ist leichter geschrieben als getan, da die Spaghetti nicht gerade durch die Wurst gehen. Aber mit ein klein wenig Übung haben wir es dann hinbekommen. Nur drei Spaghetti sind zerbrochen.
![Wurstspaghetti - ungekocht [SPAGHETTI DURCH WIENER WURST - UNGEKOCHT]](http://www.speexx.de/blog/images/2012/03/wurstspaghetti%20-%20march%202012-1.s.jpg)
Nach 6 Minuten kochen waren die Wurstspaghetti fertig und wir hatten eine Menge Spass beim Essen.
![Wurstspaghetti - gekocht [SPAGHETTI DURCH WIENER WURST - GEKOCHT]](http://www.speexx.de/blog/images/2012/03/wurstspaghetti%20-%20march%202012-2.s.jpg)
Vor ein paar Tagen blind mal eben zweieinhalb Karten für eine Dampflokfahrt im Internetz bestellt. Jetzt kam die Rechnung. 61 Euro. Hust… wir werden viel Spass haben.
Habe gerade die Nachricht aus dem SPAM Ordner gefischt, dass meine Alben und Bilder nach 14 Tagen bei Yogile gelöscht werden. Es sei denn ich upgrade auf einen kostenpflichtigen Account. Da ich schon seit Monaten nicht mehr dort vorbei geschaut habe, werden die Bilder wohl bald im /dev/null verschwinden.
Heute zwei Dinge, die ich noch nicht ganz verstanden habe.
Objects#requireNonNull(…)
Einmal in java.util.Objects#requireNonNull(T obj, String message)
. Wurde in Java 7 neu eingeführt. Und ich frage mich, warum die message
ein String
sein muss. Warum nicht Object
und darauf toString()
aufrufen - wenn es benötigt wird. So muss die Nachricht leider schon vorher zusammen gebaut werden. Das kann eventuell teuer sein. Einzige Erklärung: beim toString()
-Aufruf kann natürlich eine Exception auftreten.
dotGitDirectory
Parameter im git-commit-id-plugin
Im pl.project13.maven:git-commit-id-plugin
muss immer der komplette Pfad zum .git
Verzeichnis angegeben werden. Das führt dazu, dass das Plugin in jedem Projekt hinterlegt werden muss - um den dotGitDirectory
zu konfigurieren. Dabei kann das .git
Verzeichnis doch einfach gesucht und gefunden werden, indem im Verzeichnisbaum nach oben gewandert wird. Irgendwann muss das Verzeichnis ja kommen. Oder die Wurzel des Dateisystems. Noch habe ich keine Ahnung warum das nicht implementiert ist.
Hmm… Vendor branch?
Jeder Deutsche wirft im Jahr 82 Kilo Lebensmittel weg
las ich gerade auf SpOn. Und wenn wir richtig einkaufen würden, liesse sich ein Grossteil des Mülls vermeiden.
Und dann? Wird es nicht produziert? Oder gar nach Afrika gebracht? Zu den Hungernden?
Der Oleanderschwärmer hat heute die 2,5 Millionen Views Grenze überschritten . Ich hatte erst im Mai damit gerechnet. Liegt vermutlich daran, dass Google Anfang März neue iGoogle Themes bereit gestellt hat. Bei einem wird der Oleanderschwärmer wohl dabei sein. Anfang März gingen damit die täglichen Views von rund 10.000 pro Tag auf über 38.000 pro Tag hoch. Nächstes Ziel jetzt: 5.000.000+. Im Juni.
Das ist hier wiedergegeben von biofos weil ich es bestimmt nicht so schnell wieder finde. Es geht darum die Anzahl der Auslösungen aus dem internen Speicher der E-P2 aus zu lesen. Um diese Bereich zu erreichen sind folgende Schritte nötig:
- Kamera muss ausgeschaltet sein. Batterien müssen geladen sein.
MENU
Button drücken und Kamera einschalten.- Wenn der LCD Schirm leuchtet
MENU
Button loslassen und gleich wieder drücken. - In Menu mit der Pfeiltaste Unten auf das Einstellmenü navigieren (Symbol: Schraubenschlüssel).
Je nachdem ob Menü Anzeige angeschaltet ist, ist dies der 4. oder 5. Eintrag. Siehe auch Bilder. - Mit Pfeiltaste Rechts in das Einstellmenü navigieren.
- Mit Pfeiltaste Unten auf die Einstellungen der Monitorhelligkeit navigieren. Dies ist der 3. Eintrag.
- Mit der Pfeiltaste Rechts in die Einstellungen der Monitorhelligkeit navigieren.
INFO
und anschliessendOK
drücken.- Auf dem LCD Monitor steht jetzt
OLYMPUS
und darunterE-P2
. Darunter bei mir wiederum die Zahlen03 01 01 01
. Bedeutung: unbekannt - Jetzt die folgende Sequenz drücken: Pfeiltaste Oben, -Unten, -Links, -Rechts, Auslöseknopf und nochmals Pfeiltaste Oben.
- Es wird
Page 1
angezeigt.
Beispielbilder Page 2
: Pfeiltaste RechtsPage 3
: Pfeiltaste UntenPage 4
: Pfeiltaste Links
Page 2
Die für mich wichtigen Daten finden sich auf Page 2
.
- R
- Zähler für die Anzahl der Auslösungen.
- S
- Anzahl der Auslösungen mit Blitz.
- U
- Anzahl der Reinigungen durch das USF System (Ultra Sonic Filter). Akkumuliert aus Benutzer und automatischer Reinigung.
- B
- Anzahl der Auslösungen mit Bildstabilisation (IBIS).
Für alle weiteren Informationen dann bitte hier weiter lesen.
Von links nach rechts: Weg ins versteckte Datenmenü
![[]](https://lh4.googleusercontent.com/-E7CXS5_p68I/T1YPTJoBprI/AAAAAAAAeZc/P496BMN4Mg4/s144/e-p2_hidden_data-way_to_1.jpg)
![[]](https://lh5.googleusercontent.com/-uoTYTG4Hz-g/T1YPVmv8oNI/AAAAAAAAeZo/dCJ2WuRYUgg/s144/e-p2_hidden_data-way_to_2.jpg)
![[]](https://lh5.googleusercontent.com/-Ie7HQHhvRRg/T1YPV2qH5YI/AAAAAAAAeZk/7OJb2ZIHQiQ/s144/e-p2_hidden_data-way_to_3.jpg)
![[]](https://lh4.googleusercontent.com/-_lT9WBQO09c/T1YPVv8b2uI/AAAAAAAAeZw/ZlM8ywzr4zo/s144/e-p2_hidden_data-way_to_4.jpg)
Pages der versteckten Daten der E-P2.
![[]](https://lh4.googleusercontent.com/-VvBTH4uoMKg/T1YPQ73WqPI/AAAAAAAAeZE/qvhoCCM86-A/s144/e-p2_hidden_data-page_1.jpg)
![[]](https://lh3.googleusercontent.com/--s4tmihEKjk/T1YPQ7CBF1I/AAAAAAAAeZA/LxO1AKbs6Bo/s144/e-p2_hidden_data-page_2.jpg)
![[]](https://lh3.googleusercontent.com/-kF5ZRYD_R-4/T1YPQyMx_QI/AAAAAAAAeY8/wNPYGkMW2nA/s144/e-p2_hidden_data-page_3.jpg)
Hergestellt: Februar 2010
![[]](https://lh6.googleusercontent.com/-cvLCSnOvAiY/T1YPRq8NEuI/AAAAAAAAeZM/-K7907DebkE/s144/e-p2_hidden_data-page_4.jpg)
Page 4: Fehlerseite
Wer keinen Mund hat kann nicht sprechen.
Wer keine Nase hat kann nicht riechen.
Wer keine Augen hat tritt in Hundescheisse.